top of page
  • Black Twitter Icon

 Virtuelle Forschungswerkstatt:

JUNGE MEDIZINETHIK

Frühjahr/Sommer 2025

 

Die Forschungswerkstatt Junge Medizinethik ist ein themenoffenes Forschungskolloquium für medizinethische Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen, in dem niedrigschwellig die eigene Arbeit anderen Forschenden in einem wohlwollenden Raum vorgestellt werden kann. Willkommen sind hierbei Arbeiten in allen Abschnitten eines Forschungsprozesses: von der Findungsphase der Forschungsfrage bis hin zur Publikationsphase. Vorgestellt werden soll neben dem aktuellen Stand und dem Forschungsdesign, welche akuten Probleme oder Herausforderungen sich dem*der Forschenden gerade stellen, um anschließend gemeinsam diskutieren zu können, wie damit umgegangen werden kann: Von der Frage nach Ideen für Betreuende, Hürden wie dem Ethikantrag oder Datenschutz bis hin zu Tipps für den Peer Review-Prozess soll alles thematisiert werden können. Begrüßt wird, wenn Projekte im Lauf der Zeit mehrfach vorgestellt werden, um den Fortschritt der Projekte begleiten zu können.

Der Einstieg ins Kolloquium ist laufend möglich; eine regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist erwünscht, sie kann jedoch bspw. bei anstehenden Prüfungen oder Praktika pausiert werden (Hop On Hop Off-Prinzip). 

 

Veranstalter: 

Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM), , organisiert von Amelie Kolandt (Charité Berlin), Imogen Weidinger (Universität Bremen) und Jonas Karneboge (Universität Siegen).

​

Anmeldung und Teilnahme: 

Die nächsten Termine samt Thema werden regelmäßig über den JMED-Newsletter sowie das Schwarze Brett bei JMED Prime (JMED Infos und Veranstaltungen) angekündigt. 

Bei erstmaliger Teilnahme bitten wir um kurze Anmeldung vorab an amelie.kolandt@charite.de. Wir freuen uns auf euer Kommen und darauf, eure Projekte kennenzulernen!

​

Zielgruppe: 

Frühe und Fortgeschrittene Doktorand*innen

​

Bisherige Termine und Thematiken:​

  1. Termin im Februar 2024: Jonas Karneboge (Universität Siegen): "Entscheidungsassistenzmaßnahmen von Menschen mit Demenz"

  2. Termin im März 2024: Ronja Müller-Späth (Universität Siegen): "Ebenen der Partizipation in medizinischen Behandlungsentscheidungen"

  3. Termin im April 2024: Svenja Wiertz (Universität Freiburg): "Zugänge zu Erfahrungen des Krankseins im Kontext der Digitalisierung"

  4. Termin im Mai 2024: Inge Fiedler (Max Planck Institut für ethnologische Forschung): "Organspende nach IHA in Deutschland – sozialanthropologische Einblicke in den Entscheidungsprozess"

  5. Termin im Juli 2024: Imogen Weidinger (Universität Bremen): "Ansätze zur gerechten Gesundheitsversorgung hochgewichtiger Menschen: Ein Modell für die Integration von Ethik, Empirie und Health Policy"

  6. Termin im Oktober 2024: Kerstin Flohr (Universität Bremen): "Digitale Gesundheitskompetenz und die Verantwortung der Lehrkräfte in Bremer Schulen"

  7. Termin im November 2024: Julia Bastian (Universität Linz): "Moralexpertise - The decision-making of medical stuff and other groups in difficult life situation"

  8. Termin im Dezember 2024: Mert König (Institut für sozial-ökologische Forschung): "Epistemische Ungerechtigkeit in Reallaboren"

  9. Termin im Februar 2025: Jonas Karneboge (Universität Siegen): "Neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Demenzerkrankungen als Herausforderung"

  10. Termin im März 2025: Amelie Kolandt (Charité Berlin): "Schwangerschaftsabbrüche aus medizinischen Gründen: Qualitative Expert*inneninterviews zu Herausforderungen der Versorgung in Deutschland"

  11. Termin im April 2025: Svenja Wiertz (Universität Freiburg): "Neue Zugänge zu Gesundheitswissen. Zur Bedeutung von Online-Erfahrungsberichten und KI-generierten Informationen für Gesundheitsentscheidungen - eine Projektskizze​"

​

Die Protokolle der vergangenen Termine findet ihr unter diesem Link.

​

​

09. Februar 2021

© 2025 Netzwerk Junge Medizinethik  (JMED) | Impressum

bottom of page