TEAM

Regina Müller
K-Team
Regina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Bremen. Sie hat Philosophie, Kunstgeschichte und Angewandte Ethik studiert und anschließend im Bereich der Medizinethik promoviert. Ihre Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichen Medizinethik, Digitalisierung und Feminismus. Regina gehört zu den Initiator*innen von JMED und freut sich über Fragen und Anregungen aller Art. Momentan unterstützt sie vor allem Ideen zur Internationalisierung von JMED.

Nadia Primc
K-Team
Nadia ist akademische Rätin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, sowie Mitglied des Klinischen Ethikkomitees des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie ist zugleich Lehrbeauftragte am Juristischen und am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg sowie an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg. Studiert hat sie Philosophie und Ethnologie sowie anschließend im Bereich Wissenschaftsphilosophie promoviert. Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte umfassen Fragen der Gerechtigkeit bei der Organtransplantation und Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen, ethische Fragen der Digitalisierung in der pflegerischen und ärztlichen Versorgung sowie der Keimbahneingriffe am Menschen. Innerhalb des K-Teams unterstützt sie bei der Planung der jährlichen Workshops und Prä-Konferenz-Workshops und kümmert sich um den monatlichen Newsletter sowie Pflege der Homepage.

Robert Ranisch
K-Team
Robert ist Juniorprofessor für Medizinische Ethik mit Schwerpunkt auf Digitalisierung an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam. Nach seinem Studium der Philosophie hat er schwerpunktmäßig zu medizinethischen Fragen der Genetik, Reproduktionsmedizin und Digitalisierung geforscht. Er gehört seit 2017 zu den Initiatoren von JMED sowie seit 2020 von JMED PRIME.

David Renz
K-Team
David studiert Evangelische Theologie, Ethik mit Schwerpunkt Bio- / Medizinethik und Mathematik in Bonn, München und Hagen. Seine Forschungs- und Interessenschwerpunkte liegen in den Bereichern der Bio- und Medizinethik, theologischen Ethik, Digitalisierung, Angewandte Mathematik und Semanti(-ken)sierungen. Gegenwärtig ist er als Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Semantisierung in Zukunftsdiskursen. Agency und Integrität angesichts der großen Herausforderungen“ an der Universität Bonn tätig.

Frank Ursin
K-Team
Frank ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er arbeitet zu ethischen Fragestellungen der Digitalisierung der Medizin mit dem Schwerpunkt auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik. Nach dem Studium der Alten Geschichte, Journalistik und Philosophie hat er zunächst zur Geschichte insbesondere der Antiken Medizin geforscht. Bei JMED betreut Frank u.a. das virtuelle Nachwuchskolloquium.
Ehemalige Mitglieder

Philipp Karschuck
K-Team (2019-2023)
Philipp ist Klinikkoordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Urologischen Universitätsklinik Marburg. Im Februar 2023 hat Philipp das K-Team auf eigenen Wunsch verlassen, um sich stärker seinen vielfältigen klinischen und forschungsethischen Aufgabenbereichen am Uniklinikum Marburg widmen zu können.

Solveig Lena Hansen
K-Team (2017-2022)
Solveig ist Universitätslektorin für Ethik an der Universität Bremen. Sie initiierte 2017 das Netzwerk Junge Medizinethik (JMED) und 2020 die von der HRK-geförderten Plattform für digitales Peer-Mentoring in der Medizinethik (JMED-PRIME).
Im September 2022 hat Solveig das K-Team auf eigenen Wunsch verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Dem Netzwerk der Jungen Medizinethik bleibt sie erhalten.

Giovanni Rubeis
K-Team (2018-2021)
Bis Juli 2021 war Giovanni Teil des JMED K-Teams.
Seit August 2021 ist Giovanni Professor für Biomedizinische Ethik und Ethik des Gesundheitswesens an der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems.

Theresia Verhees (geb. Beckert)
Studentische Hilfskraft (2020 - 2021)
Theresia war bis April 2021 Hilfskraft im Projekt JMED PRIME.